Ismael Arroyo

«Ismael Arroyo hat sich zu einem der herausragendsten jungen Saxophonisten der Welt entwickelt»

Jesús Torres – Komponist (Nationaler Musikpreis 2012)

Der aus der Extremadura stammende und in Madrid geborene Saxophonist definiert neu, was es heißt, im 21. Jahrhundert ein klassischer Musiker zu sein. Ausang seiner akademischen Ausbildung sind die renomierten Musikhochschulen Conservatorio Superior de Música de Castilla y León mit Pablo Sánchez-Escariche und Ángel Soria, die Universität der Künste Berlin mit Artemis Quartett und die ESMUC (Escola Superior de Música de Catalunya) in Barcelona mit Mariano García vervollständigt und erweitert er seine Studien als Solist und Kammermusiker. In seinem Streben nach Exzellenz vertieft er ständig seine Kenntnisse der musikalischen Wurzeln und des neuen Repertoires, und das alles durch eine hochentwickelte Technik.

«Ismael ist ein junger Musiker mit außergewöhnlichem Talent, Sensibilität und Technik»

Mariano García – Saxophonist (internationaler Solist)

Schon in jungen Jahren trat er mehrfach als Solist mit großen Ensembles wie der Banda Federal de Extremadura, dem Orquesta de Cuerdas del COSCyL oder mehreren Symphonieorchestern in den Provinzen Cáceres und Badajoz auf. Er hat mit großen Orchestern wie dem OBC von Barcelona oder dem Freixenet-Orchester der Escuela Superior de Música Reina Sofía zusammengearbeitet und an großen Festivals wie „Mixtur“ von Barcelona, „Ensems“ von Valencia oder „Encuentro de Música y Academia“ von Santander teilgenommen. Im Ausland konzertierte er in bedeutenden Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie (Deutschland), dem Kroatischen Nationaltheater (Kroatien), dem Musikteatret Holstebro (Dänemark) und der Musikakademie in Gdańsk (Polen). Außerdem ist er in wichtigen spanischen Konzertsälen aufgetreten, wie der Fundación Juan March und dem CentroCentro del Palacio de Cibeles in Madrid, dem L’Auditori in Barcelona, dem Centro de Congresos y Exposiciones Lienzo Norte in Ávila, dem Sala Luis Galve del Auditorio in Zaragoza, dem Palacio de Festivales in Kantabrien und dem Teatro de la Maestranza in Sevilla.

«Ismael hat die Vitalität eines jungen Musikers seiner Generation, kombiniert mit einer Weisheit und Reife, die man in seinem Alter nicht oft sieht»

Carlos Garcés – Dirigent

Im Laufe seiner Karriere wurde er von den Saxophonisten Ángel Soria, Pablo Sánchez-Escariche und Mariano García ausgebildet und erhielt Unterricht von großen internationalen Solisten wie Vincent David, Miha Rogina, Valentine Michaud, Alexandre Doisy, Marie-Bernadette Charrier, Antonio García Jorge und Marcus Weiss. Im Bereich der Kammermusik ist er seit sieben Jahren Mitglied des Saxophonquartetts Synthèse Quartet und hat mit Instrumentalisten verschiedener Fachrichtungen wie Vineta Sareika (Konzertmeisterin – Berliner Philharmoniker), Gregor Sigl (Professor – UdK) und Eckart Runge (internationaler Solist), Mitglieder des Artemis Quartetts, trainiert; Johanna Staemmler (Violine – Armida Quartett); Brenno Ambrosini (internationaler Pianist) und Marc Oliú (Professor – COSCyl). Er erhielt auch Unterricht bei verschiedenen auf Kammermusik spezialisierten Instrumentalisten wie Tim Vogler (Vogler Quartett), Avri Levitan (internationaler Geiger), Angelika Merkle (internationale Pianistin), Ib Hausmann (internationaler Klarinettist) oder Joan Enric Lluna (Dirigent und internationaler Klarinettist).

Darüber hinaus hat der Saxophonist mehr als 30 Preise im Bereich der Solo- und Kammermusik gewonnen, darunter jüngste Auszeichnungen beim Wettbewerb Juventudes Musicales de España (in den Kategorien Blas- und Kammermusik), den ersten Preis bei der 95. Auflage des Internationalen Leopold-Bellan-Wettbewerbs in Paris und den ersten Preis beim 21. Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung in Berlin. Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung in Berlin. Außerdem wurde er mit renommierten Stipendien der Stiftungen YEHUDI MENUHIN Live music now, Ad Infinitum, Hindemith und AIE ausgezeichnet.

Seine rege künstlerische Tätigkeit hat ihn dazu gebracht, live aufzutreten und mehrmals für Radio Televisión Española (RTVE) in Sendungen wie „Andante con moto“oder bei seinem Auftritt im Finale der Wettbewerbe von Juventudes Musicales de España mitzuwirken. Er hat auch an großen Musikzyklen wie „Música actual“ und „Hojas de álbum“ der Sociedad Filarmónica de Badajoz, „Alternativas de cámara“ des Teatro de la Maestranza, „Siempre jóvenes“ der Fundación SGAE, „Creando futuros“ der Fundación Botín oder „Jóvenes intérpretes“ der Fundación Juan March teilgenommen.

Sein großes Engagement für sein Instrument hat ihn dazu veranlasst, mehrere Uraufführungen und Auftragswerke großer Komponisten aufzuführen. Beispiele hierfür sind die kürzlich veröffentlichten Werke Silentium amoris für Sopransaxophon und Klavier des Komponisten Jesús Torres, Don’t you know yet? It is your light that lights the world für Saxophonquartett des Komponisten Jorge Grundman oder die Sonata para saxofón alto y piano Op. 61 des Komponisten David Cantalejo.

«Ismael Arroyo hat sich zu einem der herausragendsten jungen Saxophonisten der Welt entwickelt»

Jesús Torres – Komponist (Nationaler Musikpreis 2012)

Der aus der Extremadura stammende und in Madrid geborene Saxophonist definiert neu, was es heißt, im 21. Jahrhundert ein klassischer Musiker zu sein. Ausang seiner akademischen Ausbildung sind die renomierten Musikhochschulen Conservatorio Superior de Música de Castilla y León mit Pablo Sánchez-Escariche und Ángel Soria, die Universität der Künste Berlin mit Artemis Quartett und die ESMUC (Escola Superior de Música de Catalunya) in Barcelona mit Mariano García vervollständigt und erweitert er seine Studien als Solist und Kammermusiker. In seinem Streben nach Exzellenz vertieft er ständig seine Kenntnisse der musikalischen Wurzeln und des neuen Repertoires, und das alles durch eine hochentwickelte Technik.

«Ismael ist ein junger Musiker mit außergewöhnlichem Talent, Sensibilität und Technik»

Mariano García – Saxophonist (internationaler Solist)

Schon in jungen Jahren trat er mehrfach als Solist mit großen Ensembles wie der Banda Federal de Extremadura, dem Orquesta de Cuerdas del COSCyL oder mehreren Symphonieorchestern in den Provinzen Cáceres und Badajoz auf. Er hat mit großen Orchestern wie dem OBC von Barcelona oder dem Freixenet-Orchester der Escuela Superior de Música Reina Sofía zusammengearbeitet und an großen Festivals wie „Mixtur“ von Barcelona, „Ensems“ von Valencia oder „Encuentro de Música y Academia“ von Santander teilgenommen. Im Ausland konzertierte er in bedeutenden Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie (Deutschland), dem Kroatischen Nationaltheater (Kroatien), dem Musikteatret Holstebro (Dänemark) und der Musikakademie in Gdańsk (Polen). Außerdem ist er in wichtigen spanischen Konzertsälen aufgetreten, wie der Fundación Juan March und dem CentroCentro del Palacio de Cibeles in Madrid, dem L’Auditori in Barcelona, dem Centro de Congresos y Exposiciones Lienzo Norte in Ávila, dem Sala Luis Galve del Auditorio in Zaragoza, dem Palacio de Festivales in Kantabrien und dem Teatro de la Maestranza in Sevilla.

«Ismael hat die Vitalität eines jungen Musikers seiner Generation, kombiniert mit einer Weisheit und Reife, die man in seinem Alter nicht oft sieht»

Carlos Garcés – Dirigent

Im Laufe seiner Karriere wurde er von den Saxophonisten Ángel Soria, Pablo Sánchez-Escariche und Mariano García ausgebildet und erhielt Unterricht von großen internationalen Solisten wie Vincent David, Miha Rogina, Valentine Michaud, Alexandre Doisy, Marie-Bernadette Charrier, Antonio García Jorge und Marcus Weiss. Im Bereich der Kammermusik ist er seit sieben Jahren Mitglied des Saxophonquartetts Synthèse Quartet und hat mit Instrumentalisten verschiedener Fachrichtungen wie Vineta Sareika (Konzertmeisterin – Berliner Philharmoniker), Gregor Sigl (Professor – UdK) und Eckart Runge (internationaler Solist), Mitglieder des Artemis Quartetts, trainiert; Johanna Staemmler (Violine – Armida Quartett); Brenno Ambrosini (internationaler Pianist) und Marc Oliú (Professor – COSCyl). Er erhielt auch Unterricht bei verschiedenen auf Kammermusik spezialisierten Instrumentalisten wie Tim Vogler (Vogler Quartett), Avri Levitan (internationaler Geiger), Angelika Merkle (internationale Pianistin), Ib Hausmann (internationaler Klarinettist) oder Joan Enric Lluna (Dirigent und internationaler Klarinettist).

Darüber hinaus hat der Saxophonist mehr als 30 Preise im Bereich der Solo- und Kammermusik gewonnen, darunter jüngste Auszeichnungen beim Wettbewerb Juventudes Musicales de España (in den Kategorien Blas- und Kammermusik), den ersten Preis bei der 95. Auflage des Internationalen Leopold-Bellan-Wettbewerbs in Paris und den ersten Preis beim 21. Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung in Berlin. Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung in Berlin. Außerdem wurde er mit renommierten Stipendien der Stiftungen YEHUDI MENUHIN Live music now, Ad Infinitum, Hindemith und AIE ausgezeichnet.

Seine rege künstlerische Tätigkeit hat ihn dazu gebracht, live aufzutreten und mehrmals für Radio Televisión Española (RTVE) in Sendungen wie „Andante con moto“oder bei seinem Auftritt im Finale der Wettbewerbe von Juventudes Musicales de España mitzuwirken. Er hat auch an großen Musikzyklen wie „Música actual“ und „Hojas de álbum“ der Sociedad Filarmónica de Badajoz, „Alternativas de cámara“ des Teatro de la Maestranza, „Siempre jóvenes“ der Fundación SGAE, „Creando futuros“ der Fundación Botín oder „Jóvenes intérpretes“ der Fundación Juan March teilgenommen.

Sein großes Engagement für sein Instrument hat ihn dazu veranlasst, mehrere Uraufführungen und Auftragswerke großer Komponisten aufzuführen. Beispiele hierfür sind die kürzlich veröffentlichten Werke Silentium amoris für Sopransaxophon und Klavier des Komponisten Jesús Torres, Don’t you know yet? It is your light that lights the world für Saxophonquartett des Komponisten Jorge Grundman oder die Sonata para saxofón alto y piano Op. 61 des Komponisten David Cantalejo.

AUSZEICHNUNGEN

2023

  • Zweiter Preis beim Internationalen Musikwettbewerb MEDICI (London) – Kategorie Solist.
  • Dritter Preis beim dritten Internationalen Saxophonwettbewerb von Gran Canaria.
  • Erster Preis beim 21. Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung (Berlin).
  • Erster Preis beim fünften internationalen Kammermusikwettbewerb «Cambra Romànica» (Andorra).
  • Erster Preis und Publikumspreis beim ersten Kammermusikwettbewerb «Ciutat d’Altea».
  • Zweiter Preis beim Kammermusikwettbewerb Classicpark.
  • Goldpreis bei den Euterpe Music Awards – Kategorie Kammermusik.

2022

  • Erster Preis beim ersten mediterranen Saxophonquartett-Wettbewerb «Sax Point» (Alicante).
  • Ramón-Mas-Preis für die beste Aufführung eines Pflichtwerks beim Mediterranean Sax Point (Alicante).
  • Zweiter Preis beim 10. Internationalen Kammermusikwettbewerb «Antón García Abril» (Granada).
  • Erster Preis beim ersten internationalen Saxophonquartett-Wettbewerb «Liceu Sax Festival» (Barcelona).

2021

  • Erster Preis beim Wettbewerb «Juventudes Musicales de España» – 101. Ausgabe / Kategorie Kammermusik.
  • Zweiter Preis beim Wettbewerb Juventudes Musicales de España – 100. Ausgabe / Solist-Wind-Modalität.
  • Aufnahme in den Concurso de Música Arte Joven de la Junta de Castilla y León.
  • Zweiter Preis beim Internationalen Musikwettbewerb MEDICI (London) – Kategorie Kammermusik.
  • Erster Preis beim XVIII. Internationalen Kammermusikwettbewerb Ecoparque de Trasmiera in Arnuero (Santander).
  • Ricardo-Hontañón-Preis für die beste Aufführung eines zeitgenössischen Werks beim XVIII. Internationalen Kammermusikwettbewerb Ecoparque de Trasmiera in Arnuero (Santander).
  • Erster Preis beim Internationalen Musikwettbewerb zum 95. Geburtstag von Léopold Bellan (Paris).

2020

  • Zweiter Preis beim XXIII Certamen Internacional de Música «Pedro Bote» in Villafranca de los Barros (Badajoz).
  • Aufnahme in den Concurso de Música Arte Joven de la Junta de Castilla y León.
  • Erster Preis beim 12. Nationalen Kammermusikwettbewerb «Jacobo Soto Carmona» in der Stadt Albox (Almería).
  • Erster Preis beim XIII. Nationalen Kammermusikwettbewerb «Ciudad de Cox» (Alicante).

2019

  • Erster Preis beim II. Nationalen Kammermusikwettbewerb «Abate Marchena» in Utrera (Sevilla).
  • Preis für die beste Aufführung eines spanischen Werkes beim XXII Certamen Internacional de Música «Pedro Bote» in Villafranca de los Barros (Badajoz).
  • Erster Preis und Sonderpreis des Publikums beim X. Wettbewerb Juventudes Musicales de Ávila.
  • Erster Preis bei der vierten Ausgabe des Kammermusikwettbewerbs von Salamanca.

2018

  • Erster Preis beim dritten Kammermusikwettbewerb von Salamanca.

2016

  • Zweiter Preis beim Concurso de Jóvenes Intérpretes de Extremadura, in Almendralejo (Badajoz).
  • Erster Preis beim III. CEXSAXO-Wettbewerb in Montijo (Badajoz).